Immer wieder fällt bei Betrachtung von Aktien auch ein Hinweis auf eine Dividende, die das jeweilige Unternehmen seinen Aktionären zahlt. Heute möchte ich mich diesem Thema einmal annehmen und Euch die Vor- und Nachteile aufzeigen.
Was ist eine Dividende?
Einige Unternehmen schütten Teile ihres Gewinns in Form einer Dividende an ihre Aktionäre aus, diese kann monatlich, quartalsweise oder jährlich ausgeschüttet werden. Dem Investor wird die Dividende überwiesen, ihr findet also einen entsprechenden Eingang im Konto Eures Brokers, über den die Aktie gehandelt wird.
Zuvor wird die Dividendenzahlung in der Regel vom Vorstand oder Aufsichtsrat der Firma vorgeschlagen auf Basis des Ergebnisses der Firma im Jahresabschluss. Die Ausschüttung muss dann auf der Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit beschlossen werden, der Stichtag für die Auszahlung wird dann zeitnah festgelegt.
Ein Anspruch auf Zahlung einer Dividende besteht nicht, auch wenn diese zuvor regelmäßig bezahlt wurde, der Vorstand entscheidet hierüber jährlich neu auf Basis der Geschäftszahlen.
Wie berechnet man die Dividendenrendite?
Hierfür nimmt man die pro Aktie gezahlte Dividende und teilt sie durch den Preis der Aktie: Zahlt ein Unternehmen also beispielsweise eine Dividende von 7 EUR und kostet die Aktie 100 EUR, so entspräche die Dividendenrendite der Firma 7% (7/100).
Wer erhält wann die Dividende?
Anleger erhalten eine Dividende pro Aktie, die sich zum genannten Stichtag in deren Besitz befindet. Kauft ihr die Aktie einen Tag später, habt ihr erst wieder zum nächsten Stichtag ein Anrecht auf Dividendenzahlung. Theoretisch verschenkt ihr dann also die Dividende – wobei sich die Aktienkurse meist vor dem Stichtag verteuern und danach wieder absenken, so dass dies im Kaufpreis berücksichtigt sein sollte, siehe auch nächster Punkt.
Die Auszahlung der Dividende geschieht in der Regel erst einige Zeit nach dem Stichtag.
Was passiert nach der Dividendenzahlung?
Unmittelbar nachdem eine Firma die Dividende ausbezahlt hat, geht der Aktienkurs der Firma zurück, in der Regel um den Wert der erfolgten Zahlung. Dies liegt daran, dass das Unternehmen nach der Dividendenzahlung für Anleger einen geringeren Wert hat, schließlich sinken die Reserven der Firma ja um den ausgezahlten Betrag. Der Aktienkurs erholt sich jedoch meist innerhalb weniger Tage wieder.
Versteuerung von Dividenden
Da Dividenden wie Zinsen auch zu Kapitalerträgen zählen, müssen diese versteuert werden: Es fällt Abgeltungssteuer (25 Prozent) plus weitere Abgaben wie Solidaritätszuschlag (5,5 Prozent) und ggf. Kirchensteuer (8-9 Prozent abhängig vom Wohnsitz) an. Dividenden sind somit gleichgestellt mit Aktiengewinnen.
Alternativen zu Dividenden
Dividenden werden in der Regel ausgezahlt, wenn das jeweilige Unternehmen über entsprechende Gewinne verfügt. Dabei gibt es natürlich noch weitere Optionen, um mit dem Überschuss umzugehen:
Insbesondere in den USA ist das Instrument des Aktienrückkaufs weit verbreitet: Ein Unternehmen kauft eigene Aktien zurück, diese werden stillgelegt. Dies wirkt sich wie eine Reduktion der ausgegebenen Aktien aus und steigert den Wert der verbliebenen Aktien. In Deutschland wächst die Verbreitung dieser Maßnahme erst langsam, wohl auch da hierzulande erst seit 1998 die rechtlichen Grundlagen dafür bestehen. Auch dieser Maßnahme muss die Hauptversammlung zustimmen, entsprechend der Dividendenzahlung.
Auch Re-Investition wäre ein denkbares Instrument: Erfolgreiche Firma scheinen ja einiges richtig zu machen, warum also nicht das zusätzliche Budget dazu verwenden, Firmen aufzukaufen und zu integrieren oder neue Märkte zu erschließen? So würde die eigene Firma nachhaltig gestärkt, was sich wiederum positiv auf den Aktienkurs auswirkt?-.
Wohl aus diesem Grund werden Dividendenzahlungen von einigen Analysten als „langweilig“ und „unkreativ“ abgetan.
Vor- und Nachteile von Dividenden
Somit ergeben sich Vor- und Nachteile beim Thema Dividende:
Für viele Anleger ist die Dividendenrendite ein wesentlicher Punkt bei der Betrachtung einer Aktie – diese ist streng genommen der prozentualen Entwicklung einer Aktie zuzurechnen: Steigt der Aktienkurs einer Firma zum Beispiel um 7% jährlich und zahlt diese Firma noch Dividenden in Höhe von 3%, so beträgt der jährliche Zuwachs ordentliche 10%.
Somit steigern Dividendenzahlungen sicherlich die Attraktivität der Aktie beim potenziellen Investor.
Dies würde ein Aktienrückkauf jedoch ebenfalls tun, die damit einhergehende Steigerung des Aktienkurses wäre sogar noch deutlicher sichtbar als das Hinzurechnen der Dividendenrendite.
Und auch die zweite Alternative, das Re-Invest des Gewinns in den Ausbau der Firma (Wachstum, Zukäufe), würde sich – zumindest mittelfristig, dafür aber wohl am Nachhaltigsten – im Aktienkurs bemerkbar machen.
Somit sind Dividendenzahlungen ein probates Mittel, um Aktionäre am Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Ein wichtiger Unterschied zwischen Dividenden und alternativen Maßnahmen ist jedoch der Zeitpunkt der Ausschüttung und damit einhergehend der Verzinsung: Dividenden werden direkt ins Konto des Brokers überwiesen und müssen somit direkt versteuert werden, wie auch beim Verkauf einer Aktie. Gestiegene Aktienkurse hingegen wirken sich erst beim Verkauf der jeweiligen Aktie aus.
Daraus ergibt sich jedoch auch der aus meiner Sicht größte Vorteil von Dividenden: Diese summieren sich als Guthaben in Eurem Konto und können – wenn genügend Dividendenzahlungen eingegangen sind – zum erneuten Invest in beliebige Aktien verwendet werden. Ihr könnt über die Dividenden also schön eine Diversifizierung Eurer Aktien betreiben, würde die Firma alternativ in die Steigerung des Aktienwerts investieren hättet ihr am Ende diese eine Aktie mit entsprechend höherem Wert aber eben keine Diversifikation.
Wie finde ich Dividenden-starke Aktien?
Wenn ihr nun also auf den Geschmack gekommen seid, was Aktien mit Dividenden-Ausschüttung angeht, stellt sich nun natürlich die Frage, welche Firmen die „besten“ Dividenden zahlen? Hierfür gibt es bei vielen Finanzportalen entsprechende Auflistungen, z.B. erschien mir diese recht brauchbar – Link.
In diesem Zusammenhang fällt auch öfters der Begriff der Dividenden-Aristokraten – darunter versteht man Firmen, welche seit mindestens 25 Jahren konstant Dividenden zahlen und dabei kontinuierlich ihre Ausschüttung erhöhen. Hier habe ich die folgende Aufstellung – Link als hilfreich entdeckt.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit einen Überblick über das Thema Dividenden geben und vielleicht Deinen Blick darauf bei Aktien schärfen? Hast Du Empfehlungen für Dividenden-starke Aktien oder sonstige Kommentare? Dann gerne unten eingeben!