Filmtipp: „Absturz: Der Fall gegen Boeing“

Absturz: Der Fall gegen Boeing - Netflix Screenshot

Öfter mal was Neues – heute möchte ich Euch einen Filmtipp geben, der mit Börse und Investoren zu tun hat: „Absturz: Der Fall gegen Boing“ ist eine Dokumentation von Netflix, welche die Abstürze von 2 Maschinen der Boing 737 Max innerhalb weniger Monate in 2018 und 2019 mit mehr als 300 Toten zum Anlass nahm, um das Unternehmen Boing und die Vorfälle rund um die beiden Abstürze einmal genauer zu beleuchten.

Herausgekommen ist eine spannende, beklemmende und emotionale Dokumentation, welche deutlich aufzeigt welche Auswirkungen Erfolgsdruck durch Investoren, Wettbewerber und die Börse haben kann.

Tatsächlich war das amerikanische Unternehmen Boing über lange Zeit hinweg der erfolgreichste Flugzeugbauer weltweit, Sicherheit stand an aller oberster Stelle und die Mitarbeiter waren stolz darauf, bei diesem Unternehmen arbeiten zu dürfen. Doch der europäische Wettbewerber Airbus hatte ambitionierte Pläne, wurde immer erfolgreicher und überholte Boing schließlich. Dessen Reaktion bestand darin, die Kosten immer weiter zu drücken und schließlich bei der Neueinführung des 737 Max auf Schulungen zu verzichten indem man eine zentrale neue Funktion einfach verschwieg und vorgab, es gäbe keine wesentlichen Änderungen zum Vorgänger-Flugzeug.

Nach dem ersten Absturz im Oktober 2018 gab es erste externe Ermittlungen – anstatt diese zu unterstützen, vereitelte Boing diese in seiner Verzweiflung durch Leugnen und Lügen und diskreditierte sogar den beteiligten Piloten und dessen Airline. Erst als eine zweite Maschine kurz darauf unter ähnlichen (für unmöglich gehaltenen) Bedingungen abstürzte, kam die Wahrheit allmählich ans Licht, Boeing verhielt sich aber auch dann äußerst zweifelhaft und ging z.B. nicht auf die Hinterbliebenen der Opfer zu, auf eine Entschuldigung warten diese noch heute.

Der Film ist durch zahlreiche Wortmeldungen Betroffener sehr persönlich und geht unter die Haut, die wirtschaftlichen Verstrickungen sind auch ohne – dankenswerterweise – erhobenen Zeigefinger sehr eindrucksvoll und nachhaltig.

Somit empfehle ich diese Netflix Dokumentation uneingeschränkt jedem Interessierten an wirtschaftlichen Zusammenhängen – auch wenn der Respekt vor Flugzeug-Technologie und -Sicherheit dadurch erst mal wieder größer werden dürfte!
Hast Du den Film bereits gesehen oder einen Tipp für eine andere relevante Dokumentation? Dann gib gerne Dein Feedback über die untere Kommentarfunktion ab!

Schreibe einen Kommentar